![Fokusgebiet-1](https://sommerakademie-hochrhein.ch/wp-content/uploads/2024/05/Logo-Kaesten-FG1-NEU.png)
LANDSCHAFTSPARK 2.0
Fokusgebiet 1
![1036_Oberengstringen_zentrum](https://sommerakademie-hochrhein.ch/wp-content/uploads/2024/05/DSC06806-Kopie-scaled.jpg)
Salzfördertürme bei Möhlin, Foto: Lina Schmitz
Schlüsselthemen
Landschaftsromantik und Industrielandschaft, zukunftsfähige Wald- und Landwirtschaft, Energie- und Kreislaufwirtschaft, Erlebnis Industriedenkmäler, Rheinverbindung, Bahnhöfe als Schlüsselorte, Tagestourismus
Geografische Verortung
Saline Riburg, Chleigrütgraben, Wäberhölzli (Wälder), Underi Rütene, Neumatt, Kleingrüt, Grossgrüt, Heimeholz, Wasserkraftwerk Rheinfelden, Industriegebiet Rheinfelden (Baden), Beuggen
Leitfragen
- Wie können rheinübergreifende Verschränkungen von Landschaft und Industrie als gemeinsamer Raum wahrgenommen und erlebt werden?
- Wie sehen die Zukunftsbilder für die Koexistenz von Industrie und Landschaftsromantik aus?
- Wie sehen Raumprägungen für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft in einem Landschaftspark 2.0 aus?
- Wie wirken sich Anlagen der Kreislaufwirtschaft auf die Ästhetik der Landschaft aus?
- Wie können wahrnehmbare Szenografien in dieser sich verändernden Landschaft entstehen?
Grundlagen
> Drohnenflug Fokusgebiet 1
> Fotogalerie Fokusgebiet 1